So sollte ich mich in der Schule benehmen!
Das ist in der Schule verboten!
| Raufen! |
| Laufen und Rieseln! |
| Sessel schaukeln! |
| Kaugummi kauen während des Unterrichts! |
| Gefährliche Gegenstände (Messer, Knallkörper, Waffen, ...) |
| Tauschgeschäfte, der Gebrauch von Handys und Smartwatches |
Kinderschutzkonzept
Zusammenfassung des Kinderschutzkonzeptes
Kinderschutz umfasst verschiedene Aspekte des Wohlbefindens, der Sicherheit und des Schutzes von Kindern. Es ist wichtig ein sicheres und geschütztes Umfeld für Kinder zu schaffen, in dem sie lernen, wachsen und ihr volles Potenzial entfalten können. In diesem Zusammenhang soll das Konzept die spezifischen Maßnahmen und Strategien zusammenfassen, die an der Volksschule Stallhofen implementiert werden, um Kinderschutz gewährleisten zu können.
1. Grundsätze und Ziele
• Schule als gewaltfreie und respektvolle Gemeinschaft erlebbar machen
• Schutz und Sicherheit für alle Mitarbeiter*innen durch klare Verhaltensregeln
• Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung des Konzeptes
2. Kinderschutzteam
• Team bestehend aus drei Personen (Dipl.-Päd. Barbara Oswald, Gabriele Scheiber BEd., Anna Koprivnik MEd.)
• Aufgaben: Das Kinderschutzteam sensibilisiert, nimmt Meldungen entgegen und klärt Verdachtsfälle ab.
3. Maßnahmen zum Kinderschutz
Unsere Schule setzt umfassende Maßnahmen, um das Wohl aller Schüler*innen zu schützen und ein respektvolles, sicheres Miteinander zu fördern.
• Prävention: Durch gezielte Aktivitäten und Aufklärung wird Mobbing, Diskriminierung und Gewalt aktiv entgegengewirkt.
• Klare Verhaltensregeln: Richtlinien zu Nähe und Distanz, Körperkontakt sowie digitaler Kommunikation schaffen Sicherheit und Orientierung im täglichen Schulalltag.
• Sichere Rahmenbedingungen: Für Schulräume und Veranstaltungen gelten klare Regeln, die den Schutz aller Beteiligten gewährleisten.
• Fortbildung und Qualitätssicherung: Lehrpersonen werden regelmäßig geschult, und externe Partner werden sorgfältig überprüft.
4. Vorgehen im Verdachtsfall
Sollte es zu Auffälligkeiten kommen, folgt die Schule einem klaren und transparenten Ablauf:
→ Beobachtung und Dokumentation durch Klassenlehrer*in
→ Gespräch mit Schüler*in
→ Gespräch im Klassenverband (falls notwendig)
→ Beratendes Gespräch mit Schulleitung und dem Kinderschutzteam
→ Elterngespräch
→ Hinzuziehen von externem Fachpersonal (falls notwendig)
5. Beratungsstellen und Notfallnummern
In akuten Situationen oder bei Beratungsbedarf stehen folgende Stellen unterstützend zur Seite:
• Schulpsychologie-Hotline: 0800 211 320
• Kinderschutzzentren, Kinder- und Jugendanwaltschaften, Gewaltschutzzentren und weitere regionale Beratungsangebote
Das Kinderschutzkonzept ist ein zentraler Bestandteil unserer Schulorganisation. Es trägt dazu bei, eine sichere, respektvolle und wertschätzende Lernumgebung für alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft zu schaffen.
Die Gesamtversion des Konzeptes liegt in der VS Stallhofen auf.
Verkehrssituation
rund ums Schulhaus
Aus Gründen der Sicherheit der Kinder ist die Zufahrt zur Schule in der Zeit von 7:00 bis 14:00 nur im Notfall erlaubt, sonst besteht Fahrverbot- außer für Anrainer.
Bringen und Abholen
Bitte beachten Sie die Plakate an Vorder- und Hintertür des Schulhauses. Das Schulhaus ist ein Ort, an dem Ihre Kinder sicher aufgehoben sind. Verabschieden Sie sich bitte vor der Schultüre und lassen Sie es den Weg in die Klasse alleine zurücklegen. Unterstützen Sie Ihr Kind indem Sie ihm gut zureden und es zu diesem selbständigen Schritt animieren.
Maßnahmen bei Kopfläusen
Bei Lausbefall bitten wir Sie, Ihr Kind vom Unterricht fernzuhalten, bis es keine Läuse und Nissen mehr hat.